
Sind Sie ein Hauseigentümer mit einem alten Gebäude, das eine Dachsanierung benötigt? Möglicherweise fragen Sie sich, welche Verantwortlichkeiten Sie bei der Renovierung Ihres alten Dachs haben. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die wichtigsten Aspekte der Dachsanierung beim Altbau erkunden, um Ihnen bei der Verständigung der Anforderungen, Verfahren und finanziellen Überlegungen zu helfen. Von den Auswirkungen der Energiesparverordnung bis zu den Optionen zur Finanzierung der Renovierung werden wir alles abdecken, was Sie wissen müssen. Wir werden uns eingehend mit den Details der Dachsanierung am Altbau beschäftigen, darunter die Möglichkeit, Schiefer für die Dacheindeckung zu verwenden, die Bedeutung fachlicher Expertise und die verschiedenen Faktoren, die im Renovierungsprozess zu berücksichtigen sind. Ob Sie die Bedeutung von Altbau, die Notwendigkeit einer Dachsanierung oder die Kosten und die Lebensdauer eines renovierten Dachs verstehen möchten, wird Ihnen dieser Artikel wertvolle Einblicke bieten. Wir werden sieben wesentliche Tipps für eine erfolgreiche Dachsanierung beim Altbau teilen, angefangen vom Engagement erfahrener Dachdecker bis zur Auswahl der geeigneten Dachmaterialien und der Behandlung etwaiger Asbest-bezogener Bedenken. Machen Sie sich bereit, ein umfassendes Verständnis von Dachsanierung beim Altbau zu gewinnen und sich mit dem für ein erfolgreiches Dachsanierungsprojekt erforderlichen Wissen auszustatten.
Wesentliche Erkenntnisse:
Das Verständnis der Verpflichtungen und Vorschriften für die Dachsanierung in historischen Gebäuden, wie die Einhaltung von Energieeinsparverordnungen.
Wichtige Überlegungen bei der Dachsanierung in historischen Gebäuden, einschließlich der Definition eines ‚alten Gebäudes‘ und wann und warum es notwendig ist, in Isolierung zu investieren.
7 wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Dachsanierung, wie die Beratung mit Fachleuten und die Auswahl geeigneter Dachmaterialien und -methoden.
Dachsanierung beim Altbau: Welche Pflichten habe ich?
Bei der Dachsanierung Altbau ist es für Eigentümer wichtig, ihre Verantwortlichkeiten und Verpflichtungen gemäß der EnEV und anderer einschlägiger Vorschriften zu verstehen. Besitzer älterer Gebäude (Eigentümer), die eine Dachsanierung Altbau durchführen, müssen der Energieeinsparverordnung (EnEV) und anderen relevanten Vorschriften entsprechen. Es ist entscheidend sicherzustellen, dass das Renovierungsprojekt den von der EnEV festgelegten Energieeffizienzstandards entspricht. Eigentümer sollten die Kostenfolgen der Renovierung, einschließlich potenzieller Ausgaben für Dämmung, Dachmaterialien und Arbeitskräfte, berücksichtigen. Energieeffizienzüberlegungen sollten in den Renovierungsplan integriert werden, um langfristige Energiekosten und Umweltauswirkungen zu minimieren. Eigentümer können auch Förderung (Finanzierung)soptionen in Betracht ziehen, die von der Regierung oder anderen Institutionen angeboten werden, um energieeffiziente Renovierungen zu unterstützen. Dazu könnten Subventionen oder zinsgünstige Darlehen gehören, die die finanzielle Belastung der Dachsanierung mindern und nachhaltige Baupraktiken fördern.
What does the Energy Saving Ordinance mean?
Die Energiesparverordnung, auch bekannt als EnEV, legt Anforderungen zur Begrenzung von CO2-Emissionen und zur Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden fest. EnEV ist eine in Deutschland geltende Verordnung, die darauf abzielt, den Energieverbrauch in Gebäuden zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Sie definiert Standards für den Bau und die Sanierung von Gebäuden, um sicherzustellen, dass sie energieeffizient sind. Diese Verordnung gilt für Neubauten sowie für Bestandsgebäude und legt spezifische Anforderungen an die Wärmedämmung, den Einsatz von regenerativen Energien und die Energieausweise fest. Darüber hinaus enthält die EnEV Vorschriften zur Energieeinsparung bei Heizungsanlagen, Warmwasserbereitung und Lüftungssystemen.
How is a roof renovation carried out on an old building?
Die Durchführung einer Dachsanierung am Altbau beinhaltet die Überprüfung und mögliche Erneuerung des Dachstuhls, die Auswahl der passenden Dacheindeckung und Materialien sowie die Berücksichtigung von potenziellen schadstoffhaltigen Substanzen.
Bei der Überprüfung des Dachstuhls werden Strukturelemente wie Träger, Sparren und Pfetten auf Schäden, Verformungen oder Feuchtigkeit untersucht.
Die Auswahl der Dacheindeckung erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Neigung, Klima und Ästhetik. Zudem ist die Wahl der Materialien entscheidend, da sie den Schutz vor Witterungseinflüssen gewährleisten müssen.
Bei der Prüfung auf schadstoffhaltige Substanzen wird auf Aspekte wie alte Dämmstoffe, Anstriche oder Beschichtungen geachtet, um sicherzustellen, dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe freigesetzt werden.
Wie kann eine Dachsanierung am Altbau finanziert werden?
Die Finanzierung einer Dachsanierung am Altbau kann durch verschiedene Fördermöglichkeiten, wie beispielsweise KfW-Darlehen, und unter Berücksichtigung entsprechender baurechtlicher Rahmenbedingungen realisiert werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass KfW-Darlehen speziell für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen wie Dachsanierungen am Altbau konzipiert sind. Diese Darlehen bieten attraktive Zinssätze und langfristige Rückzahlungsbedingungen, was sie zu einer bevorzugten Finanzierungsoption für Eigentümer macht, die eine Dachsanierung planen.
Auch Förderprogramme und Zuschüsse auf Landes- und kommunaler Ebene können eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit bieten. Diese Förderungen beruhen oft auf spezifischen Richtlinien und baurechtlichen Vorgaben, die bei der Planung und Umsetzung einer Dachsanierung berücksichtigt werden müssen.
Kann ich das sanierte Dach mit Schiefer eindecken?
Nach einer Dachsanierung am Altbau ist es grundsätzlich möglich, das sanierte Dach mit Schiefer einzudecken, unter der Voraussetzung, dass keine gesundheitsschädlichen Baustoffe verwendet werden.
Dies ist besonders wichtig, da gesundheitsschädliche Baustoffe nicht nur die langfristige Strukturstabilität des Daches beeinträchtigen können, sondern auch mögliche gesundheitliche Risiken für die Bewohner des Altbaus darstellen. Die Wahl von Schiefer als Bedeckungsmaterial nach einer Dachsanierung bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch eine bemerkenswerte Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse.
Der Einsatz von Schiefer ermöglicht zudem eine harmonische Integration des Altbaus in die umliegende Architektur, was zu einer kohärenten und attraktiven Gesamtoptik führt. Der natürliche Charme und die klassische Eleganz von Schieferdächern sind eine ansprechende Option für die Re-Roofing-Phase nach einer Dachsanierung am Altbau.
Get your roof renovation done by a specialist company
Es ist ratsam, die Dachsanierung am Altbau von einem spezialisierten Fachbetrieb durchführen zu lassen, wobei die Beratung durch einen Energieberater und die Auswahl der geeigneten Dacheindeckung entscheidende Aspekte darstellen. Erfahrene Fachbetriebe für Dachsanierung am Altbau verfügen über spezialisiertes Fachwissen und das erforderliche Equipment, um eine hochwertige Sanierung durchzuführen. Zudem können sie maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten des Altbaus zugeschnitten sind. Ein Energieberater spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der energetischen Effizienz des Daches und der Empfehlung von energieeffizienten Maßnahmen, was langfristig zu Kosteneinsparungen führen kann. Die Auswahl der richtigen Dacheindeckung ist von zentraler Bedeutung für die Langlebigkeit und Energieeffizienz des Altbaus. Ausgewählte Materialien und Dachformen beeinflussen nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern auch die Wärmedämmung und Entwässerungseigenschaften. Ein erfahrener Fachbetrieb kann bei der Auswahl einer geeigneten Dacheindeckung unterstützen, die sowohl funktional als auch ästhetisch den Anforderungen des Altbaus gerecht wird.
Was muss man beachten bei der Dachsanierung am Altbau?
Bei der Dachsanierung am Altbau sind Aspekte wie die Dachbodendämmung und potenzielle Fördermöglichkeiten durch die KfW von bedeutender Relevanz.
Die Dachbodendämmung ist entscheidend, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern und Heizkosten zu senken. Sie hilft auch dabei, ein angenehmeres Raumklima zu schaffen, insbesondere in Dachgeschossen. Zudem bietet die KfW mit ihren Förderprogrammen finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur energetischen Sanierung, einschließlich der Dachsanierung.
Durch gezielte Investitionen in die Dämmung und Instandsetzung des Dachs lassen sich langfristige Einsparungen erzielen und gleichzeitig der Wohnkomfort verbessern. Es ist ratsam, sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten der KfW zu informieren, um die bestmögliche Unterstützung für die Dachsanierung am Altbau zu erhalten.
Was versteht man unter Altbau?
Der Begriff Altbau bezieht sich auf bestehende Gebäude, die vor Inkrafttreten bestimmter baurechtlicher Vorschriften errichtet wurden und spezifische Anforderungen an Dachsanierung Altbau stellen können.
Altbau bezieht sich auf bestehende Gebäude, die vor dem Inkrafttreten bestimmter Bauvorschriften errichtet wurden und spezifische Anforderungen an Dachsanierung in älteren Gebäuden stellen können.
Diese älteren Strukturen weisen oft charakteristische architektonische Elemente und Baumaterialien auf, die spezialisierte Ansätze für die Sanierung des Daches erfordern. Die Dachsanierung im Altbau beinhaltet die Bewältigung von Herausforderungen wie der Erhaltung historischer Gebäudeelemente, der Integration moderner Dämmtechnologien und der Einhaltung aktualisierter Bauvorschriften.
Muss ich mein Altbau Dach sanieren?
Die Entscheidung zur Sanierung eines Altbau Dachs hängt von verschiedenen Faktoren wie den Anforderungen der EnEV und dem Vorhandensein potenziell schadstoffhaltiger Eternit-Platten ab. Bei der Altbau Dachsanierung ist es entscheidend zu berücksichtigen, ob die Maßnahmen den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen. Dieses Regelwerk legt die energetischen Standards für Gebäude fest und hat somit direkten Einfluss auf die Sanierung von Altbau Dächern. Darüber hinaus kann das Vorhandensein potenziell schadstoffhaltiger Eternit-Platten ein wichtiger Faktor sein, da diese Asbest enthalten können und somit besondere Vorsicht erfordern.
Wann muss ich mein Dach neu dämmen?
Die Notwendigkeit, ein Dach neu zu dämmen, ergibt sich unter anderem aus der Absicht, die Energieeffizienz zu verbessern und die Funktion der Dachbodendämmung zu gewährleisten. Das Dach ist einer der wichtigsten Bestandteile eines Gebäudes, wenn es um Energieeffizienz geht. Durch unzureichende Dämmung kann Wärme unkontrolliert entweichen, was zu hohen Energieverlusten führt. Um Energiekosten zu minimieren und gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu reduzieren, ist es daher entscheidend, das Dach entsprechend zu dämmen. Zudem gewährleistet eine effektive Dachbodendämmung auch den Schutz des Gebäudes vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung, wodurch die Struktur des Gebäudes erhalten bleibt.
Warum muss ich mein Dach dämmen?
Die Dämmung eines Dachs ist wichtig, um den Wärmeverlust zu reduzieren, die Energieeffizienz zu steigern und das Risiko schadstoffhaltiger Materialien zu minimieren. Dabei spielt die Dachdämmung eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Energieverlusten in Wohnräumen. Durch eine wirksame Dachdämmung können Wärmeverluste minimiert werden, was wiederum die Energieeffizienz des Gebäudes verbessert. Darüber hinaus trägt eine gut geplante Dachdämmung dazu bei, das Risiko schadstoffhaltiger Materialien zu minimieren, da moderne Dämmstoffe umweltfreundlich und frei von gesundheitsschädlichen Substanzen sind.
Altbau Dach dämmen: Diese Möglichkeiten gibt es
Bei der Dämmung eines Altbau Dachs stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter die Dachbodendämmung, die Zwischensparrendämmung und die Aufsparrendämmung. Die Dachbodendämmung erfolgt meist von innen und eignet sich gut, wenn der Dachboden nicht als Wohnraum genutzt wird. Bei der Zwischensparrendämmung wird das Dämmmaterial zwischen den Sparren angebracht und eignet sich besonders für eine nachträgliche Dämmung. Die Aufsparrendämmung hingegen wird direkt auf der Dachkonstruktion angebracht und eignet sich ideal für eine Sanierung in Kombination mit einer Neueindeckung des Dachs.
Wie viel kostet eine Altbau Dachsanierung?
Die Kosten für eine Altbau Dachsanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wobei mögliche Förderungen die finanzielle Belastung reduzieren können. Viele Hausbesitzer stehen vor der Herausforderung, die Finanzen für die Sanierung ihres Altbaudachs zu planen. Neben dem Zustand des Dachs spielen auch die gewählten Materialien, die Dachneigung und die Größe des Dachs eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Kosten. Darüber hinaus können Förderungen und Zuschüsse von öffentlichen Stellen oder Energieversorgern erheblich dazu beitragen, die finanzielle Last zu mindern und die Rentabilität der Sanierungsmaßnahmen zu verbessern.
Lebensdauer: Wie lange hält ein Dach?
The value of is:
Die Lebensdauer eines Dachs wird maßgeblich von Materialqualität, Wartung und klimatischen Bedingungen beeinflusst, wobei eine regelmäßige Inspektion und Instandhaltung die Haltbarkeit verbessern können. Die Materialqualität spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit eines Dachs. Hochwertige Materialien wie Zink, Kupfer oder Edelstahl bieten eine robuste und langlebige Lösung. Darüber hinaus ist die regelmäßige Wartung unerlässlich, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Klimatische Bedingungen, wie starke Winde oder extreme Niederschläge, können ebenfalls die Lebensdauer beeinflussen. Daher ist es ratsam, regelmäßig Schäden zu überprüfen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Haltbarkeit des Dachs zu erhöhen.
7 Tipps for success in roof renovation in old buildings
Die erfolgreiche Durchführung einer Dachsanierung beim Altbau erfordert die frühzeitige Einbindung eines qualifizierten Dachdeckers, die Berücksichtigung der EnEv-Richtlinien und potenzielle zusätzliche Herausforderungen bei der Flachdach-Altbau und der Asbestsanierung.
Hier sind 7 praktische Tipps für den Erfolg bei der Dachsanierung beim Altbau:
- Binden Sie frühzeitig einen qualifizierten Dachdecker ein, um den Zustand des Dachs zu beurteilen und eine Anleitung für das beste Vorgehen zu erhalten.
- Befolgen Sie die EnEv-Richtlinien, um die Einhaltung von Energieeffizienz- und Wärmedämmstandards sicherzustellen.
- Bei Flachdach-Altbau sollten die einzigartigen Herausforderungen von Flachdächern wie Entwässerung und Wartungszugang berücksichtigt werden.
- Im Falle einer Asbestsanierung sollten strenge Sicherheitsprotokolle befolgt und erfahrene Spezialisten für die Asbestentfernung eingestellt werden.
- Suchen Sie vor Beginn der Renovierung professionellen Rat, um den Umfang des Projekts und die potenziellen Kosten genau zu schätzen.
- Berücksichtigen Sie die Auswirkungen der Renovierung auf die Gesamtenergieeffizienz und Nachhaltigkeit des Gebäudes.
- Stellen Sie sicher, dass für die Renovierung die erforderliche Dokumentation und Genehmigungen eingeholt werden, um den örtlichen Vorschriften zu entsprechen.
Roofers informieren und die Situation vor Ort klären
Informieren Sie frühzeitig einen erfahrenen Dachdecker über die geplante Dachsanierung am Altbau und klären Sie die örtlichen Gegebenheiten im Hinblick auf die Einhaltung von EnEv-Anforderungen.
Eine frühzeitige Einbindung eines erfahrenen Dachdeckers für die geplante Dachsanierung am Altbau ist entscheidend, um ein erfolgreiches und regelkonformes Projekt zu gewährleisten. Durch rechtzeitige Information des Dachdeckers kann er den Umfang der Arbeiten einschätzen, fachkundige Ratschläge geben und mit den erforderlichen Vorbereitungen beginnen.
Die Klärung der örtlichen Gegebenheiten hinsichtlich der EnEv-Anforderungen ist entscheidend, um eventuelle regulatorische Probleme zu vermeiden. Sie ermöglicht es dem Dachdecker, das Projekt auf die spezifischen örtlichen Bedingungen zuzuschneiden und die Einhaltung der relevanten Standards und Vorschriften sicherzustellen.
EnEv compliance with new roof insulation
Die compliance mit den EnEv-Richtlinien im Zuge einer neuen Dachdämmung bei der Sanierung am Altbau ist entscheidend für die Energieeffizienz und die rechtlichen Anforderungen. Die EnEv-Richtlinien, auch bekannt als Energieeinsparverordnung, legen die Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden fest. Bei der Installation einer neuen Dachdämmung in einem Altbau ist die Einhaltung dieser Richtlinien von großer Bedeutung. Nicht nur verbessert sie die Energieeffizienz des Gebäudes, sondern sie dient auch dazu, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und potenzielle Bußgelder zu vermeiden. Durch die Einhaltung der EnEv-Richtlinien kann der Energiebedarf des Gebäudes deutlich reduziert werden, was langfristig Kosten spart und die Umweltbelastung verringert.
Flat roof old building re-insulate
Die Neu-Dämmung eines Flachdachs bei einer Altbau Sanierung erfordert spezielle Berücksichtigungen in Bezug auf das Baurecht und die Anforderungen an die Dämmung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Bei der Re-Isolierung eines Flachdachs im Zuge einer Altbau Sanierung kommen verschiedene Aspekte ins Spiel, die keineswegs außer Acht gelassen werden dürfen. Eine der wichtigsten Überlegungen ist die Einhaltung des Baurechts, das Vorgaben und Bestimmungen für den Umgang mit vorhandenen Gebäuden und ihre Modernisierung enthält.
Ebenso bedeutsam ist die Wahl der Dämmung, die den Anforderungen an Energieeffizienz und Wärmedämmung gerecht werden muss. Dies bedeutet, dass nicht nur die geltenden Vorschriften und Normen berücksichtigt, sondern auch die optimalen Dämmmaterialien für das Flachdach ausgewählt werden müssen.
Wählen Sie die passende Dacheindeckung und Dachabdichtung aus
Die Auswahl einer passenden Dacheindeckung und Dachabdichtung ist entscheidend für die langfristige Funktionalität und Energieeffizienz bei der Dachsanierung am Altbau. Bei der Dachsanierung am Altbau ist es von entscheidender Bedeutung, die richtige Dacheindeckung und Dachabdichtung zu wählen, um eine langfristige Funktionalität und Energieeffizienz zu gewährleisten. Das richtige Material und die richtige Technik sind von grundlegender Bedeutung, insbesondere angesichts der wechselnden Witterungsbedingungen und der erhöhten Anforderungen an die Energieeffizienz. Sowohl die Dacheindeckung als auch die Dachabdichtung tragen dazu bei, Wärmeverluste zu minimieren und die Gebäudehülle vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Dacheindeckung kann auf verschiedene Weise erfolgen, einschließlich Ziegeln, Schiefer, Metall oder Dachziegeln. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile hinsichtlich Haltbarkeit, Energieeffizienz und ästhetischem Erscheinungsbild, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Die Dachabdichtung ist ebenso wichtig, um ein dichtes und zuverlässiges Dach zu gewährleisten, insbesondere um Feuchtigkeitsschäden am Gebäude zu vermeiden.
Asbestos Remediation – Identifying and Removing Asbestos
Die Asbestsanierung erfordert eine umfassende Untersuchung zur Identifizierung von Asbest und die Beachtung von spezifischen Maßnahmen zur sicheren Entfernung gesundheitsschädlicher Baustoffe während der Dachsanierung am Altbau. Bevor mit der Asbestsanierung begonnen werden kann, ist es von größter Bedeutung, eine umfassende Untersuchung des Gebäudes durchzuführen, um das Vorhandensein von Asbest genau zu identifizieren. Hierbei werden verschiedene Probenentnahmetechniken und Analyseverfahren eingesetzt, um die genaue Art und Menge des Asbests zu bestimmen. Nach der Identifizierung sind spezifische Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen für die Entfernung essentiell, da Asbestfasern bei unsachgemäßer Handhabung gesundheitsschädlich sein können.
Häufig gestellte Fragen
$
Was versteht man unter einer Dachsanierung bei Altbau?
Unter einer Dachsanierung bei Altbau versteht man die Erneuerung, Modernisierung oder Reparatur des Daches eines älteren Gebäudes. Dies kann sowohl die Sanierung der Dachkonstruktion als auch die Erneuerung der Dacheindeckung umfassen.
Warum ist eine Dachsanierung bei Altbau wichtig?
Eine Dachsanierung bei Altbau ist wichtig, um die Bausubstanz des Gebäudes zu erhalten und vor Schäden zu schützen. Durch Witterungseinflüsse und Alterungsprozesse kann die Dachkonstruktion undicht werden und Feuchtigkeit ins Gebäude eindringen. Eine Sanierung stellt die Funktionalität und Sicherheit des Daches wieder her.
Wie erkenne ich, ob mein Altbau eine Dachsanierung benötigt?
Es gibt einige Anzeichen, die auf eine notwendige Dachsanierung bei Altbau hinweisen können. Dazu zählen zum Beispiel Undichtigkeiten, Feuchtigkeitsschäden an Wänden oder Decken, verformte oder beschädigte Dachziegel, undichte Dachrinnen oder sichtbarer Verschleiß an der Dachkonstruktion. Eine professionelle Begutachtung durch einen erfahrenen Dachdecker kann jedoch eine genaue Diagnose stellen.
Welche Materialien eignen sich für die Dachsanierung bei Altbau?
Bei der Wahl der Materialien für eine Dachsanierung bei Altbau sollte man vor allem auf Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit achten. Geeignete Materialien können zum Beispiel Ziegel, Schiefer, Metall oder Bitumen sein. Die Wahl hängt auch von der Art der Dachkonstruktion, der Dachneigung und der regionalen Wetterlage ab.
Wie lange dauert eine Dachsanierung bei Altbau in der Regel?
Die Dauer einer Dachsanierung bei Altbau hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe des Daches, dem Umfang der Sanierungsarbeiten und der verwendeten Materialien. In der Regel kann man jedoch von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten ausgehen, je nach Komplexität der Sanierung.
Muss ich während der Dachsanierung aus dem Haus ausziehen?
In der Regel ist es nicht notwendig, während der Dachsanierung bei Altbau aus dem Haus auszuziehen. Der Zugang zum Haus kann jedoch eingeschränkt sein und es kann zu Lärm- und Staubbelästigungen kommen. Es ist ratsam, mit dem ausführenden Unternehmen eine geeignete Lösung zu finden, um den Alltag so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.